Textil
Allgemeine Information zu den Produktionsverfahren / Chemische Modifizierungen
Unsere drei Veredelungsarten sind die folgenden:
• Hydrolytischer Abbau:
Hydrolytischer Abbau bedeutet, die langkettigen Moleküle der Galaktomannane aufzuspalten und sie in kleinere Ketten zu teilen. Dies wird durch Einwirkung von Säure, Alkali, Perodyx und Temperatur erreicht. Daraus resultieren Verdickungen unterschiedlichster Viskosität (hoch-, mittel-, und niedrigviskos. Neben der Viskosität werden durch einen hydrolytischen Abbau aber auch andere drucktechnische Eigenschaften wie zum Beispiel Penetration und Farbausbeute beeinflusst. Auch in anderen chemischen Prozessen, die in Reaktoren durchgeführt werden, kann ein hydrolytischer Abbau stattfinden.
• Carboxymethylierung:
Bei der Carboxymethylierung erfolgt eine Umsetzung des Guar- und Tamarindenrohstoffes mit Chloressigsäure. Mit diesem Produktionsverfahren resultieren Verdickungen unterschiedlicher Viskosität mit interessanten Eigenschaften wie der Kaltwasserlöslichkeit und die sehr gute Auswaschbarkeit.
Um synergistische Effekte zu erzielen, werden zu Guar / Tamarind oft andere Produkte wie z.B. Stärke beigemischt.
• Hydroxypropylierung:
Die Umsetzung von Guar- und Tamarindenkernmehlen mit Propylenoxid ist unser anspruchvollstes Produktionsverfahren. Diese Umsetzung erfordert ein grosses Know-how und einen hohen Aufwand an sicherheitstechnischen Vorkehrungen.
Nachfolgend die wichtigsten Vorteile dieser Produkte:
- sehr gute Kaltwasserlöslichkeit in einem weiten pH-Bereich
- hohe Ausquellgeschwindigkeit und damit schnelles Erreichen der Endviskosität
- sehr gute Beständigkeit gegenüber Schwermetallsalzen
- gute Reproduzierbarkeit der Farbtöne
- hohe Beständigkeit gegenüber den mit eingesetzten Druckchemikalien
- Verträglichkeit mit fast allen Farbstoffen
Ihr Anruf genügt: Tel.: 07034 / 23819 0
|
Informationen zu den Produktionsverfahren
|
|