Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Textil

Allgemeine Information zu den Rohmaterialien

Guar, Tamarind, Stärke und Alginat sind unsere Haupt-Rohstoffe, die in der Rubrik "Rohstoffe & Technologie" beschrieben sind. Im folgenden möchten wir kurz auf die wichtigsten Rohmaterialien im Textildruck eingehen:

• Guar und Tamarind:
Guar und Tamarind sind unsere wichtigsten Rohstoffe.

• Stärke:
Stärke ist im Textildruck nur sehr begrenzt einsetzbar. Wir kennen die Anwendung von Stärke eigentlich nur in Verdickungsmittelmischungen zur Verbesserung der Farbausbeute. Stärke ist zwar billig, aber sie lässt sich schwer auswaschen, was zu Griffverhärtungen bei fast allen Drucken führt.

• Alginate:
Alginate sind universell auf allen Fasern mit allen Farbstoffen ein setzbar, aber sie sind teurer und bringen zu wenig Farbausbeute, so dass sie vor allem Bedeutung beim Drucken mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulosefasern haben. Darüber hinaus wird Alginat in Verdickungsmittelmischungen häufig eingesetzt.

• CMC Cellulosefasern:
CMC wird allein im Textildruck ganz selten eingesetzt, da sie sehr teuer ist. Es gibt einige spezielle CMC-Typen, die beim Druck mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulosefasern und beim Druck von Polyester mit anschliessender HT-Fixierung zur Anwendung kommen. Sie werden auch gerne als Zusatz in der Druckpaste zur Verbesserung der Konturenschärfe - besonders im Acryldruck - verwendet.
Ansonsten sind CMC-Verdickungen in allen Belangen den Guar- und Tamarindkernmehlen unterlegen, vor allen Dingen aufgrund der völlig ungenügenden Farbausbeute. Polygal bietet keine reinen CMC-Produkte an.


• Synthetische Verdickungen:
Synthetische Verdickungen spielen im Textildruck (ausgenommen Pigment) gegenüber den natürlichen Verdickungsmittel eine bescheidene Rolle und gelangen beim Drucken von Polyester mit Dispersionsfarbstoffen sowie beim Drucken von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen zum Einsatz.
Sie ergeben eine gute Farbausbeute und Egalität, sind aber aus Umweltgründen bedenklich, da sie im Gegensatz zu den Naturstoff-Verdickern nicht oder kaum biologisch abbaubar sind. Zudem weisen sie zum Teil völlig ungenügende Elektrolytbeständigkeit auf, was zu einem starken Viskositätsabfall führen kann. Polygal versucht, die positiven Eigenschaften von synthetischen Verdickungsmittel in speziellen Mischungen einzuschliessen. Solche Produkte werden nächstens auf dem Markt offeriert.


Wir möchten betonen, dass die Produkte auf den Folgeseiten nur eine Auswahl darstellen. Aufgrund von detaillierten Angaben unserer Kunden können wir eine geeignete Type vorschlagen. Mehr noch: dank unserer langjährigen Erfahrung können wir auch neue Produkte entwickeln oder bestehende Produkte so modifizieren, dass sie dem kundenspezifischen Bedürfnis optimal entsprechen.

Ihr Anruf genügt: Tel.: 07034 / 23819 0

Informationen zu den Rohmaterialien